Gruyère-Risotto mit Kräuterseitlingen und Maronen-Rosmarin-Crunch
- Henriette Wulff
- 15. Okt. 2020
- 2 Min. Lesezeit

Wenn das Wetter ungemütlich und kalt ist, helfen kuschelige Decken, sonnige Gedanken und kulinarische Seelenwärmer wie dieses herrlich cremige Risotto mit würzigem Gruyère bzw. Greyerzer – ein köstlicher Schweizer Käse. Dazu gibt es Kräuterseitlinge, die mit Rosmarin, Chili und Knoblauch aromatisiert werden und einen knusprigen Crunch aus Maronen und Pankobröseln, der übrigens auch ein leckeres Topping für Pasta oder gebratenes Fleisch ist. Anstatt Gruyére kann man für das Risotto auch anderen Bergkäse verwenden.
Zutaten für 4 Portionen
Für den Maronen-Rosmarin-Crunch:
100 g gegarte Maronen (vakuumverpackt)
50 g Butter
50 g Pankobrösel
2 TL frischer Rosmarin, fein gehackt
Salz und schwarzer Pfeffer zum Abschmecken
Für das Risotto:
100 g Schalotten
5 EL Olivenöl
400 g Risotto-Reis
200 ml trockener Weißwein
1 Lorbeerblatt
5 Zweige frischer Thymian
1,2 Liter Gemüsefond
2 Prisen Muskatnuss
100 g Gruyère, frisch gerieben
50 g Parmesan, frisch gerieben
1 EL Butter
Etwas Thymian und Rosmarin zum Garnieren
Salz und schwarzer Pfeffer zum Abschmecken
Für die Kräuterseitlinge:
300 g Kräuterseitlinge
2 Knoblauchzehen
1 EL Butter
1 EL Olivenöl
1 Rosmarinzweig
1 Prisen Chiliflocken
Salz und schwarzer Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung Maronen-Rosmarin-Crunch
Die Maronen fein hacken. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und schmelzen. Die Pankobrösel hinzugeben und bei mittlerer Temperatur 2 Minuten anrösten, bis sie leicht gebräunt sind. Dabei ab und zu umrühren. Den Rosmarin und die Maronen hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zubereitung Risotto
Für das Risotto den Gemüsefond in einen Topf geben und erhitzen. Die Schalotten schälen und in feine Würfel schneiden. In einem weiteren Topf das Olivenöl heiß werden lassen und die Schalotten darin 2 Minuten bei mittlerer Temperatur glasig anschwitzen. Dann denn Risotto-Reis dazu geben und 2-3 Minuten weiter andünsten, bis der Reis leicht glasig geworden ist. Dabei immer wieder umrühren, sodass der Reis nicht ansetzt. Dann mit Weißwein ablöschen, Lorbeerblatt und Thymian hinzugeben und mit Muskatnuss würzen. Nun eine Schöpfkelle Fond dazu geben und umrühren. Weiterrühren, bis der Reis den Fond aufgesaugt hat. Nun immer wieder kellenweise den Fond dazugeben und unterrühren. Nach etwa 20 Minuten ist der Reis gar. Nun den Gruyère, Parmesan und Butter hinzugeben und alles gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zubereitung Kräuterseitlinge
Während das Risotto gart, die Kräuterseitlinge zubereiten. Dafür die Kräuterseitlinge in längs o,5-1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Knoblauchzehen mit dem Handballen oder Messerrücken andrücken. Die Kräuterseitlinge in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Temperatur von beiden Seiten je 2 Minuten anbraten. Dann die Butter, Olivenöl, Rosmarin und Knoblauch hinzugeben und alles 2 Minuten weiterbraten. Mit Chiliflocken, Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Servieren das Risotto auf einen Teller geben und mit Kräuterseitlingen und Maronenc-Rosmarin-Crunch anrichten. Mit Thymianblättchen und Rosmarin garnieren.
Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!
Mehr zu meinen Rezepten und zum Thema Rezeptentwicklung erfahrt ihr hier.
Wenn ihr mehr zu meinem Foodstyling erfahren wollt, dann klickt einfach hier.
Σχόλια